Die schönsten Loire Schlösser, welche sollte ich besuchen? Es ist nicht einfach, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Jedes Schloss ist einzigartig und es gibt deren viele. Wir haben uns auf unserer Reise einige Schlösser angesehen, die wir dir gerne ans Herz legen wollen.
Ein Besuch der Schlösser der Loire war ein lang gehegter Traum von mir, den mein Mann und ich in diesem Sommer in die Tat umsetzen konnten. Unsere Reise führt uns in das berühmte Tal der Loire. Wir sind im Hotel Mercure in Blois (*Affiliate) einquartiert und besuchen von da aus mehrere Schlösser im Tal der Loire.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Cheverny, Privatschloss mit Garten und Jagdhunden
- 2 Chenonceau, das romantischste Schloss
- 3 Chatêau de la Bourdaisière, das Tomatenschloss
- 4 Saumur, historisches Denkmal mit vier Türmen
- 5 Blois, das Schloss der französischen Könige
- 6 Chambord, das größte Schloss an der Loire
- 7 Fazit der Loire Schlösser:
- 8 Wie viele Schlösser gibt es an der Loire?
- 9 Warum gibt es so viele Schlösser an der Loire?
- 10 Reiseführer über die Schlösser der Loire
Cheverny, Privatschloss mit Garten und Jagdhunden
Das Schloss ist bekannt für seine bezaubernden Gärten, dem interessanten historischen Mobiliar sowie Geschichten von Tim und Struppi (Tintin) des belgischen Comiczeichners Hergé. Seit sieben Jahrhunderten ist das Schloss in Privatbesitz der Familie Hurault. Wir beginnen mit einer Führung durch das Schloss.

Schloss Cheverny vom Garten aus gesehen.

Tim und Struppi
Eine Ausstellung der Fondation Hergé mit Produkten und Geschichten des Künstlers begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ich habe einzelne Bücher während meines Schüleraustauschs in Frankreich in den 70ern auf Französisch gelesen. Schloss Mühlenhof (Moulinsart) aus dem 11. Band mit dem Namen „Das Geheimnis der Einhorn“ geht auf Schloss Cheverny zurück. Das Buch erschien im Jahr 1943. Es wurde im Jahr 2011 von Steven Spielberg und Steven Moffat verfilmt.
Im Hundezwinger des Schlosses leben rund 100 sehr große Jagdhunde, eine Mischung aus englischem Foxhound und französischem Poitevin. Sie werden bei der Hetzjagd eingesetzt.
Adresse: Chatêau de Cheverny, Avenue du Château – 41700 Cheverny
Das Schloss ist täglich geöffnet.
Chenonceau, das romantischste Schloss
Das Wasserschloss gilt als das eleganteste und meistbesuchte Schloss Frankreichs. Es geht auf eine Wassermühle zurück, die über die Familie Bohier im 16. Jahrhundert in den Besitz der Krone kam. Vom Garten der Katharina von Medici aus kannst du das Schloss am Besten fotografieren. Es werden Bootstouren angeboten, bei denen du unter dem Schloss durchfährst.

Wasserschloss Chenonceau
Das Schloss der Frauen thront auf einer Wasserbrücke über dem Fluss Cher. Heinrich der II. schenkte es seiner Geliebten Diana von Poitiers, worüber seine Ehefrau Katharina de Medici sich wohl nicht sehr freute. Katharina vermachte das Schloss ihrer Schwiegertochter, Louise de Lorraine-Vaudémont, der weißen Königin. Auch die Geliebte von Heinrich IV., Gabrielle d’Estrées, lebte auf dem Schloss. Alle Damen, ich hoffe, ich habe keine vergessen, prägten mit ihrem Geschmack die Gestalt des romantischen Schlosses, das wir heute bewundern können.

Schloss Chenonceau
Adresse: Chatêau de Chenonceau, 37150 Chenonceau
Chatêau de la Bourdaisière, das Tomatenschloss
Schloss Bourdaisière wurde ursprünglich von Jean le Meingre, Boucicault, sowie seinen Söhnen errichtet. Mit den Jahrhunderten änderten sich die Besitzverhältnisse. Heute gehört es dem Pinzen Louis Albert de Broglie, der sich mit viel Herzblut um seine umfangreiche Tomaten- und Dahliensammlung kümmert. Wir durften den Prinzen bei unserem Besuch kennenlernen.

Loire Schloss Bourdaisiere
Das nationale Konservatorium für Tomaten (Conservatoire national de la Tomate) bietet mittlerweile über 700 veschiedene Tomatensorten in allen Farben und Formen. Die Dahlienzucht ist auf 400 Sorten angewachsen. Wir erschmecken die leckeren Tomaten bei einem dreigängigen Menü mit Wein. Danach lernen wir bei einem Rundgang durch den Nutzgarten viel Neues über die verschiedenen Pflanzen.
- Tomaten aller Art
- Ausstellung
Beeindruckt hat uns auch eine Ausstellung Deyrolle Lecons d’Anatomie in unterirdischen Gängen mit ein bisschen Grusel und Halloween-Elementen.
Wer einmal in einem richtigen Loire Schloss übernachten will, sollte sich das Chatêau de la Bourdaisière anschauen. Das Schloss bietet 29 elegante Zimmer, einen 140 Hektar großen Park sowie einen großen Außenpool.
Adresse: Chatêau de la Bourdaisière, 37270 Montlouis-sur-Loire
Saumur, historisches Denkmal mit vier Türmen
Schloss Saumur liegt auf einem Felsplateau der gleichnamigen Stadt zwischen Nantes und Tours. Es wurde im Jahr 1370 im Auftrag von Herzog Ludwig I. errichtet. Besonders beeindruckend wirkt das Bauwerk mit seinen vielen Balkonen und vier Türmen von außen. In seinem Inneren zeigt das Musée des arts decoratifs historische Möbel und Wandteppiche, während das Musée de cheval die Entwicklung der Stadt Saumur zur Reiterstadt erklärt. Die berühmteste Reitschule Frankreichs liegt hier.

Schloss Saumur
Vom Plateau haben wir einen wunderbaren Blick auf die Stadt und die Loire. Wir laufen die Treppen hinunter in die hübsche Altstadt, die du dir unbedingt ansehen solltest.

Blick auf Saumur
Adresse: Château de Saumur, Esplanade Hubert Landais, 49400 Saumur
Blois, das Schloss der französischen Könige
Das Königsschloss von Blois bietet vier verschiedene Baustile: Gotik, Spätgotik, Renaissance und Klassizismus. Die vier Flügel um den Innenhof wurden in unterschiedlichen Epochen errichtet. Die achteckige Wendeltreppe ist eine Verschmelzung von französischen Strukturen und italienischer Renaissance.

Loire Schloss Bloir
Sieben Könige und 10 Königinnen haben in den verschiedenen Flügeln residiert. Du kannst mehr als 30 möbilierte Räume und ein Kunstmuseum bestaunen. Damit ist das Château Royal de Blois ein historisches Schloss der Könige, in dem auch gelebt wurde.

Die Gärten der Terrasse du Foix
Nach dem Schlossbesuch lohnt sich ein Spaziergang durch die Gärten, die auf mehreren Terrassen angelegt sind. Sie bieten einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt Blois.
Adresse: Château Royal de Blois, Place du Château, 41000 Blois
Chambord, das größte Schloss an der Loire
Für das Château de Chambord werden viele Superlative genannt. Es soll das größte, prächtigste und berühmteste Schloss im Loiretal sein. Dabei errichtete Franz I. das Gebäude im 16. Jahrhundert als Prunk- und Jagdschloss. Das Schloss diente nicht als dauerhafter Wohnsitz, es sollte Macht demonstrieren. Wenn nicht gerade Feste oder Jagden veranstaltet wurden, stand das Chambord die meiste Zeit leer.

Schloss Chambord
Das gewaltige Schloss bietet 400 Zimmer, eines schönere als das andere. Doch du kannst sie nicht alle sehen! Man könnte den ganzen Tag im Schloss verbringen.

Auf dem Dach von Schloss Chambord
Eine doppelläufige Wendeltreppe nach Ideen von Leonardo da Vinci führt über die einzelnen Etagen zum Dach. Oben angekommen, finden wir viele Türmchen, asymetrische Kamine, Fenster und können den weiten Blick auf den Garten genießen.
Es lohnt sich wirklich für Schloss Chambord einen ganzen Tag einzuplanen. Die Wege sind lang. So kannst du zwischendurch eine erholsame Pause im schattigen Restaurant Autour de Puits machen.
Adresse: Chatêau de Chambord
Fazit der Loire Schlösser:
Jedes der vorgestellten Loire Schlösser hat uns sehr beindruckt. Wir wären gerne länger geblieben, um die vielen kleinen Details zu genießen oder im Park zu flanieren. So viele Eindrücke und Informationen wollen verarbeitet werden. Ich kann nur empfehlen, viel Zeit mitzubringen oder einfach wieder zu kommen.
Wie viele Schlösser gibt es an der Loire?
Über 400 Schlösser stehen an der Loire und ihren Nebenflüssen wie Cher und Indre. Es ist kaum möglich alle Schlösser bei nur einer Reise zu besichtigen. Daher ist es nicht so einfach, sich auf nur ein paar wenige zu beschränken. Der Beitrag soll eine kleine Hilfe darstellen. Natürlich ist er subjektiv! Es sind die Schlösser, die wir besichtigt haben.
Warum gibt es so viele Schlösser an der Loire?
Dazu müssen wir in die Geschichte zurückgehen. Während des Hundertjährigen Krieg, zwischen 1337 und 1453, bildete die Loire die Grenze zwischen den französischen und englisch besetzten Gebieten. Es entstanden zahlreiche Burgen und Festungen, die später als Fundament von Schlössern dienten. Der französische Adel fand Gefallen an der schönen Landschaft mit seinem milden Klima, sodass sich die Loire zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert zum Zentrum der französischen Politik entwickelte.

Schloss Chenonceau. Du möchtest dir den Beitrag merken? Pinne ihn auf Pinterest.
Reiseführer über die Schlösser der Loire
Weitere Informationen findest du im Reiseführer Tal der Loire von Severine Wahl, der im Michael Müller Verlag erschienen ist. Damit kannst du dich gut auf die Reise vorbereiten. Das Buch findest du im Buchhandel oder bei Amazon *(Werbelink), eine Buchrezension unter Tal der Loire.